BTHVN 2020: Schöner Götterfunken!

So. 16. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Neuer Termin für das ursprünglich am 12.12.2020 geplante Konzert
 

Zwei berühmte Sätze, einer hymnisch, einer himmelschreiend, stehen im Mittelpunkt des BTHVN2020 Neue-Musik-Projekts: "Alle Menschen werden Brüder" und "Die Migration ist die Mutter aller Probleme". Menschen–Migration, Brüder–Mutter, werden–ist, alle–aller; die Wörter ähneln sich, die Inhalte aber sind gegensätzlich. Aus diesen Aussagen sind zwei Video-Opern des in Ulm lebenden Komponisten Alan Hilario entstanden, die im Kern eine Bestandsaufnahme zeigen, inwiefern sich die Gesellschaft (nach Chemnitz, Halle und zuletzt Hanau mit 10 Ermordeten) dem Beethoven'schen Aufruf "An die Freude" annähern kann.

"Bevölkern Sie Ihre ganz eigene kleine Welt!", im Oktober in Freiburg als Livestream uraufgeführt, erlebt in Ulm seine erste Live-Aufführung!

Alexander Ott, Oboe
Andrea Nagy, Klarinette
Wolfgang Rüdiger, Fagott
Nicholas Reed, Schlagzeug, Dirigat
Akiko Okabe, Klavier
Friedemann Treiber, Violine
Johannes Nied, Kontrabass

Gäste: 

Pascal Pons, Schlagzeug, Dirigat
Sascha Armbruster, Saxophon
Mark Lorenz Kysela, Saxophon
Florian Krautkrämer und Katrin Herbel, Videokünstler ("Schöner Götterfunken!")
Marie-Luise Calvero, Da Eun Jun und Sebastian Zuleta, Ton-/Videotechnik
Alan Hilario, Klangregie und Ton-/Videotechnik

Im Rahmen von BTHVN 2020 unterstützt von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien

In Zusammenarbeit mit dem Elektronischen Studio der Hochschule für Musik Freiburg

Gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg

       

         

      

                      

 


Alan Hilario
(*1967)

Schöner Götterfunken!
Bilder einer Ausstellung einer Ausstellung (2006)

Video-Textoper für 2 Saxophone, Schlagzeug und Live-Elektronik
Florian Krautkrämer und Katrin Herbel, Videokünstler

Alan Hilario
(*1967)

Bevölkern Sie Ihre ganz eigene kleine Welt! (2020)

Video-Textoper für 10 MusikerInnen und Zuspielband

UA
powered by webEdition CMS